Hinweise zum Datenschutz
Stand: Dezember 2020
Hier klicken zum Download der aktuellen Hinweise zum Datenschutz
1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Website erwarten Sie von uns nicht nur, dass wir mit Ihren Spenden richtig umgehen, sondern auch, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz beibehalten.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr.11 DSGVO). Hierzu gehören Ihre Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Spendendaten und Finanzdaten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Wenn wir Ihre Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, stammen sie von Unternehmen, mit denen Sie in Kontakt getreten sind oder aus öffentlich zugänglichen Quellen.
Wir, das sind der St. Josefs Indianer Hilfswerk e.V., Sprendlinger Landstraße 180, Gebäude 3, 63069 Offenbach am Main, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Callcenter und Rechenzentren und Analysedienstleister. Diesen Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten. Postalische Werbesendungen werden teilweise bei unseren Lettershop-Dienstleister in China/HongKong gedruckt (Drittland). Soweit dieser Dienstleister Ihre Daten erhält ist er zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter datenschutz@stjosefs.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website, unseren Kontakten und Ihren Spenden erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Beachtung der Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
3. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich vorgeschrieben oder wir benötigen diese Daten für den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
4. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
a. Anfragen und Anforderungen von Unterlagen
Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben oder Unterlagen hierzu möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Übersendung der Unterlagen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Soweit Ihre Daten dabei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, ist dies die rasche, ordentliche Bearbeitung Ihrer Fragen.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach deren Beantwortung im Regelfall für vier Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs bzw. zehn Jahre.
Ihre Daten aus Ihren Anforderungen von Unterlagen werden auch für Spendenwerbung per Post und Spenderanalysen verarbeitet (siehe unten c.).
b. Spende
Ihre Angaben, die Sie uns bei Ihrer Spende mitteilen, verarbeiten wir zunächst zur Bearbeitung und Abwicklung der Spende (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Die Mitteilung der als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten ist dabei erforderlich, um Ihre Spende abwickeln zu können. Soweit Ihre Daten dabei auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, ist dies die rasche, ordentliche Bearbeitung Ihrer Spenden.
Ihre Daten aus Ihren Spenden und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Spendenbescheinigungen) speichern wir nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens sechs Jahre bzw. zehn Jahre.
Ihre Daten aus Ihren Spenden werden auch für Spendenwerbung per Post und Spenderanalysen verarbeitet (siehe unten c.).
c. Spendenwerbung
Spendenwerbung per Post und Spenderanalysen
Ihre Daten aus der Anforderung von Unterlagen und aus Spenden sowie weitere außerhalb des Internets (z. B. in Umfragen) erhobene Daten, verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für unsere Spendenwerbung per Post und für Spenderanalysen, um Ihnen passende Informationen anbieten zu können. Für diese Zwecke übermitteln wir Adressdaten gelegentlich auch an andere Spenden-Organisationen, sodass Sie auch diese ggfs. mit Spenden unterstützen können. (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert auf der Basis einer Nummer.
Telefonwerbung
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per Telefon über unsere Arbeit und die Möglichkeit uns durch Spenden zu unterstützen (§ 7 Abs.2 Nr.2 UWG, Art.6 Abs.1 a DSGVO).
Ihre Pflichtangaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird hierbei Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.
E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung erhalten Sie per E- Mail unseren Newsletter mit Informationen über unsere Arbeit und die Möglichkeit uns durch Spenden zu unterstützen (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1 a DSGVO).
Ihre Pflichtangaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in E-Mail-Werbung verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Werbung an E- Mail- Adressen von Personen versandt wird, die diese nicht angefordert haben.
Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP- Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.
Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange, bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 5.).
Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
d. Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
5. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Spenden-Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an uns per E-Mail an datenschutz@stjosefs.de oder per Post an St. Josefs Indianer Hilfswerk e.V., Sprendlinger Landstraße 180, Gebäude 3, 63069 Offenbach am Main. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Spenden-Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Spenderlisten zu verwenden (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs.1 c, DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Widerspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
6. Cookies und andere Analysetechniken
a. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. Computer, Tablet) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihr Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Pixel sind kleine Grafiken, die beim Aufruf einer Website geladen werden. Das Laden kann nachvollzogen werden. Diese und vergleichbare Technologien können auf unserer Website für nachfolgend beschriebene Zwecke, auch durch unsere Dienstleister bzw. sog. Drittanbieter, eingesetzt werden (s. auch 7.). Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b. Einsatz von Cookies und anderen Analysetechniken
Auf dieser Webseite werden Cookies und anderer Analysetechniken auch unserer Dienstleister bzw. von Drittanbietern eingesetzt,
- um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art.6 Abs.1 f DSGVO),
- um Besuche auf unserer Website auszuwerten, um unseren Internetauftritt möglichst benutzerfreundlicher zu gestalten und besser auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Websiteanalyse) (Art.6 Abs.1 a DSGVO)
- um Besuche auf unserer Website auszuwerten, um Ihnen auf Websites und in Apps in verbundenen Werbekooperationen unsere Angebote anzeigen zu können (Remarketing) und
- um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies und entsprechende Techniken zu erkennen (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Soweit Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, ist dies ein ordentlich funktionierender Internetauftritt bzw. das Feststellen einer Einwilligung.
c. Einwilligung
Wenn Sie die Einwilligung über das Banner auf unserer Website erteilen, erklären Sie sich im Umfang Ihrer dort erteilten Einwilligung jederzeit widerruflich mit dem Einsatz von Cookies und anderen Analysetechniken sowie entsprechenden Datenverarbeitungen einverstanden (Art.6 Abs.1 a DSGVO).
Um die Erteilung Ihrer Einwilligung feststellen zu können, wird ein entsprechendes Einwilligungs-Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie durch Löschung des Einwilligungs-Cookies generell widerrufen (siehe d.) oder aber für einzelne Techniken (s. unten).
d. Ablehnung von Cookies / Widerruf Ihrer Einwilligung
Ohne Ihre Einwilligung (siehe c.) werden nur technisch erforderliche Cookies gesetzt. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt oder deren Setzen einschränkt. Wenn Sie das Setzen von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren der einschränken, werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert. Durch Löschen Ihrer Cookies löschen Sie auch das Cookie, welches Ihre Einwilligung (6.c.) dokumentiert. Damit (durch Löschen dieses Opt-In-Cookies) widerrufen Sie Ihre Einwilligung.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (s. dazu unten unten).
7. Websiteanalyse, Remarketing und Kampagnentracking
a. Google Analytics (Websiteanalyse)
Diese Website benutzt mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung (s. oben Abschnitt 6) Google Analytics, einen Webanalysedienst des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google)(Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Auswertung der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zu den Cookies, deren Funktionen und deren Laufzeit (max. zwei Jahre) finden Sie auch hier: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert, personenbezogene Daten werden also sofort gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche US-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse), die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern bzw. Ihre erteilte Einwilligung widerrufen(siehe oben Punkt 6.d), oder aber zur individuellen Unterbindung von Google Analytics das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
b. Google Werbenetzwerk (Remarketing)
Mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung (s. oben Abschnitt 6) werden Besuche auf unserer Website ausgewertet, um Ihnen auch auf Websites und in Apps im Werbenetzwerk des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google), möglichst interessante Angebote anzeigen zu können (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Hierzu werden beim Besuch unserer Website Cookies eingesetzt (auch von Google), die auf Ihrem Endgerät (z. B. PC, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und es ermöglichen, Ihre Endgeräte wiederzuerkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können Ihnen dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die Sie auf unserer Website aufgerufen haben.
Weitere Informationen, insbesondere zu den Datenverarbeitungen durch Google, finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/.
Sollten Sie die Funktion von Google nicht wünschen, können Sie sie grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://adssettings.google.com/authenticated vornehmen.
Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche US-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
Ihre über unser sog. Cookie-Banner erteilte Einwilligung zum Einsatz dieser Remarketing-Technik können Sie außerdem wie in Ziffer 6.d beschrieben jederzeit widerrufen.
c. Facebook Pixel (Remarketing)
Diese Website wird mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung
(s. oben Abschnitt 6) ausgewertet, um die Funktion „Custom Audience“ der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook), einzusetzen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Diese Funktion dient dazu, Besuchern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über Pixel (s. oben Abschnitt 6) eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Cookies können für diese Zwecke ebenso eingesetzt werden. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Persönliche Angaben (Name, E-Mail-Adresse etc.) von Ihnen werden von uns aber nicht übermittelt.
Facebook hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: www.privacyshield.gov/participant. Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche US-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
Weitere Informationen, insbesondere zu den Datenverarbeitungen durch Facebook, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Über folgenden Link können Sie eine Datenerfassung via Facebook Custom Audience bzw. das Pixel individuell unterbinden: www.facebook.com/settings.
Ihre über unser sog. Cookie-Banner erteilte Einwilligung zum Einsatz dieser Remarketing-Technik können Sie außerdem wie in Ziffer 6.d beschrieben jederzeit widerrufen.
d. Kampagnentracking
Zuständig für die Datenerhebung bei der Onlinewerbung ist unser Werbedienstleister Mediascale Gmbh & Co. KG, Briennerstraße 45 a-d, 80333 München. Es wird dabei das Trackingsystem des folgenden Dienstleisters eingesetzt:
ADITION technologies AG
Oststraße 55
D-40211 Düsseldorf
Das System wird auf unseren Websites zu folgenden Zwecken eingesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
Kampagnenwirkungstracking auf unseren Websites
Durch das Tracking werden Kontakte, die Nutzer mit Werbeeinblendungen auf anderen Websites haben (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner), in Bezug gesetzt zu nachfolgenden Interaktionen auf unserer Website. Die erhobenen Daten werden statistisch ausgewertet, um die Leistung der Mediakampagnen optimieren zu können. Sämtliche erhobenen Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert. Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, die Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Aussteuerung nutzerbasierter Onlinewerbung (sog. Retargeting)
Der Dienstleister erhebt und verarbeitet pseudonym Ihr Nutzungsverhalten auf von uns betriebenen Websites. Diese Daten werden dazu benutzt, Nutzer nach dem Besuch unserer Websites mit gezielter Werbung entsprechend Ihrem Nutzungsverhalten wieder anzusprechen. Diese Werbeeinblendungen erfolgen außerhalb unserer Websites.
Zur Datenerhebung wird folgendes Third-Party-Cookie eingesetzt:
- Cookiedomain: adfarm3.adition.com
- Cookiename: UserID1
- Cookielaufzeit: 180 Tage nach Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit die Aufzeichnung der Nutzungsdaten durch das System zu unterbinden, indem Sie unter: www.mediascale.de/datenschutz/ ein Opt-out-Cookie setzen. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch Opt-out-Cookies gelöscht. Sie müssen das Opt-out dann erneut durchführen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adition: https://www.adition.com/kontakt/datenschutz/
e. Tracking durch spoteffects
Wir verwenden den Webanalysedienst XAD Spoteffects GmbH zur Erfolgsmessungen von TV-Werbekampagnen.
Verarbeitendes Unternehmen:
XAD Spoteffects GmbH
Saarstrasse 7, DE – 80797 Munich, Germany
Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
- Analyse
Genutzte Technologien:
- Cookies zustimmen
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Browser-Typ
- Besuchte Seiten
- Uhrzeit und Datum des Besuchs
- Anonymisierte IP-Adresse
- Referrer URL
- Betriebssystem
- Klicks
- Browser-Version
- Farbtiefe
- Spezifisches Conversion Tracking
- Browser-Sprache
- Browsertyp und Browserversion
- JavaScript aktiviert: ‘Ja’ oder ‘Nein’
- Browser-Auflösung
- Java: ‘Ein’ oder ‘Aus’
- Bildschirmauflösung
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Cookies: „Ein“ oder „Aus“
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt:
- 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DS-GVO
Ort der Verarbeitung
- Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
- Cookielaufzeit: 13 Monaten nach Kontakt
Sie haben die Möglichkeit jederzeit die Aufzeichnung der Nutzungsdaten durch das System zu unterbinden. Löschen Sie dazu die Cookies in Ihrem Browser.
Datenempfänger
- Piwik/matomo
Weitere Informationen zum Datenschutz bei https://xadspoteffects.com/en/imprint
8. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO):
- Inhalt der Anforderung (Seite, Name der angeforderten Datei etc.),
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- übertragene Datenmenge,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten,
- verwendeter/s Webbrowser und Betriebssystem,
- IP-Adresse.
Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, erforderlich, und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Die Daten werden nicht mehr personenbezogen verarbeitet (d.h. werden anonymisiert), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert bzw. gelöscht, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z.B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. oben Ziffer 4.c, Art.6 Abs. 1 c, Art.5 Abs. 2, Art.7 Abs.1 DSGVO).
9. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO) und Widerspruch (Art.21 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unsere unter Ziffer 1 genannten Kommunikationsadressen. Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
10. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit für die Zukunft zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Dezember 2020
Hier klicken zum Download der aktuellen Hinweise zum Datenschutz